Sitzball – so setzt du ihn ideal ein

Sitzball

Ein Sitzball ist zwar nicht unbekannt, könnte aber noch in viel mehr Haushalten zum Einsatz kommen!

Was ist überhaupt ein Sitzball?

Ein Sitzball oder auch Gymnastikball bzw. Pezzi-Ball genannt ist ein großer Ball aus farbigem, widerstandsfähigem, elastischen Material, der für alle Anwendungen in Sport, Therapie und Gymnastik und natürlich auch nur zum Sitzen verwendet werden kann.

Anwendungsmöglichkeiten für den Sitzball!

Der Sitzball bietet eine Reihe von verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.

  1. Der Sitzball kann optimal für eine Vielzahl von ganzheitlichen Gymnastikübungen eingesetzt werden. Vor allem zur Stärkung der Muskulatur vom Bauch, Rumpf, Rücken und Po. Auch ist der Sitzball ideal fürs Stabilisationstraining und das Training der Tiefenmuskulatur geeignet. Aufgrund der Instabilität des Balls ist der Trainingseffekt höher als bei Übungen, die man lediglich auf dem Boden ausübt. Auch wenn nicht alle Übungen anfänglich leicht erscheinen, kann man sich durch bewusstes und vorsichtiges Training eine gute Ausgangssituation erschaffen.
  2. Auch kann der Ball als Sitzmöglichkeit Zuhause oder am Arbeitsplatz zum Einsatz kommen. Der Sitzball ist dabei sehr rückenschonend, da man die ganze Zeit über, während man auf ihm sitzt, seine Position leicht verändert. Es wird so nicht nur die Rückenmuskulatur trainiert, sondern auch für eine gerade Haltung der Wirbelsäule gesorgt. Doch man sollte den Ball nicht für den Schreibtischstuhl eintauschen und den ganzen Tag auf diesem sitzen, da die kleinen Muskeln, welche die Wirbelkörper immer in einer optimalen Position halten, bei einem Sitzball aufgrund der fehlenden Rückenlehne und Stabilität nach einiger Zeit überlastet werden. So kann es dazu kommen, dass man aufgrund der Überbelastung der Muskeln eine ungesunde Haltung einnimmt und wieder Rückenprobleme die Folge sind. So ist es ratsam am Tag mit Unterbrechungen nicht länger als etwa 60 bis 90 Minuten auf einem Sitzball zu verbringen.
  3. Auch kann der Sitzball sehr gut in der Geburtshilfe als Hilfsmittel für Geburten verwendet werden. Die Schwangere hat die Möglichkeit mit gespreizten Beinen auf dem Sitzball zu sitzen, um ihre Geburtswege zu öffnen und die Schwerkraft zu nutzen, während sie der Partner von hinten festhält und unterstützt.

Übungen Zuhause Empfehlung

Pezziball MAXAFE


Pezziball Sitzball kaufen bei amazon
PRO:
+ extrem vielseitig
+ sehr langlebig
+ reißfestes Material
+ verschiedene Größen&Farben
CONTRA:
– braucht Stauraum

Übungen Zuhause Rating: einer der meistgekauften Gymnastik/Sitzbälle

Sehr angenehmes, stabiles Material. Viele verschiedene Größen und Farben. In zig Physiotherapie-Praxen, Fitnessstuidios, Zuhauses und Büros im Einsatz. Mit dem Pezziball MAXAFE kann man nicht viel falsch machen.

JETZT BEI AMAZON KAUFEN

Riecht ein Sitzball stark nach Gummi?

Manche Bälle riechen etwas mehr nach Gummi als andere.
Genauso wie bei einem neuen Auto, neuen Möbeln oder einer neuen Luftmatratze sondert auch ein Sitzball anfänglich einen leichten Geruch ab, der bei günstigeren Modellen manchmal etwas intensiver ist. Hochwertige Exemplare riechen dagegen eher leicht süßlich und nicht aufdringlich. Nach ein paar Tagen sollte der Geruch ganz verschwunden sein. Falls der Geruch dich stören sollte, kannst du den Sitzball ein paar Tage im Keller, auf dem Dachboden oder im Sommer auch draußen im Garten auslüften lassen. So wirst du mit dem Gummi-Geruch keine Probleme mehr haben.

Sitzball und Gymnastikball – Welche ist die richtige Größe?

Sobald du dich für einen Sitzball entscheiden solltest, ist es wichtig, dass du im Vorwege die richtige Ballgröße wählst. Leider wird aus Unwissenheit oftmals dieser wichtige Punkt vernachlässigt und eine falsche Größe angeschafft. Neben der Größe solltest du beim Kauf auch auf die Belastbarkeit achten. Wenn wie zum Beispiel bei vielen Exemplaren 400 kg. angegeben ist, meint der Hersteller damit die Gesamtbelastbarkeit. Also dein Gewicht und das Gewicht, dass du z.B. mit Hanteln zusammen auf den Sitzball bringst.

Die Größe der Sitzbälle auf dem Markt liegt zwischen 45 und 95 Zentimetern Durchmesser.

Größen wenn der Ball als Gymnastikball verwendet werden soll.

Wenn deine Körpergröße 1,84 cm ist solltest du einen Gymnastikball mit einem Durchmesser von 75 cm wählen.

Gymnastikball
Körpergröße Ballgröße
1,40 m 45 cm
1,41 – 1,54 m 55 cm
1,55 – 1,75 m 65 cm
1,76 – 1,85 m 75 cm
1,86 – 2,00 m 85 cm
2,01 – 2,15 m 95 cm

Größen wenn der Ball als Sitzball verwendet werden soll.

Wenn dein Unterschenkel (gemessen vom Fuß bis zur Mitte der Kniescheibe) 55 cm lang ist, dann solltest du einen Gymnastikball mit einem Durchmesser von 65 cm wählen.

Länge des Unterschenkels Ballgröße
35- 37 cm 45 cm
38-47 cm 55 cm
48-57 cm 65 cm
58-67 cm 75 cm
68-77 cm 85 cm
78-87 cm 95 cm

Wenn du für dich die richtige Größe gefunden hast, dann kannst du aus einer sehr großen Auswahl von verschiedenen Modellen deine Kaufentscheidung treffen. Es gibt die Bälle in vielen unterschiedlichen Farben und mit verschiedenen Oberflächen.

Neben der Größe, der Oberfläche und der Farbe solltest du natürlich auch die Qualität achten. Zu empfehlen ist ein Sitzball bzw. Gymnastikball der nicht platzen kann. Wie zum Beispiel der platzsichere Sitz- und Gymnastikball von der Marke TOGU mit dem ABS® Anti-Burst-System, das für eine Sicherheit auch bei Beschädigung während der Benutzung steht.

Ergonomisch sitzen auf dem Sitzball – eine Alternative fürs Büro oder doch eher Trainingsgerät?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vor allem wer täglich viele Stunden sitzend vor dem PC oder Schreibtisch verbringt tut seinem Rücken mit den klassischen Bürostühlen selten Gutes. Man verfällt schnell in eine Körperhaltung mit krummem Rücken und auch ansonsten ist die Rumpfmuskulatur kaum gefordert. Ein Stitzball kann da zumindest für Abwechslung sorgen.
Vor einigen Jahren waren Sitzbälle in vielen Büros zu finden und als wahre Waffe im Kampf gegen das Volksleiden „Rückenprobleme“ gehyped. Mittlerweile haben Studien gezeigt, dass das dauerhafte Sitzen auf dem Ball keine kräftigende Wirkung auf die Rückenmuskulatur hat. Bei vielen Menschen kann das langandauernde Sitzen auf dem Ball sogar zu Überbeanspruchung und damit ebenfalls ungünstigen Ausgleichsfehlhaltungen führen.
Als eingestreute Alternative zum Bürostuhl eignet sich das Sitzen auf dem Ball aber auf jeden Fall. Denn dadurch verändert sich deine Sitzhaltung, deine Hüfte kippt leicht nach vorn, du spannst deine Bauchmuskulatur zum Stabilisieren an und richtest deine Wirbelsäule tendenziell auf. Heute wird empfohlen maximal 30 Minuten am Stück auf dem Sitzball zu sitzen. Dabei darf gern gewippt und balanciert werden.

Übungen mit dem Sitzball

Mit dem Sitzball kannst du super vielfältig trainieren. Im Video „Übungen mit dem Gymnastikball – perfekt für Zuhause“ haben wir dir einige Vorschläge zusammengestellt.

Wenn du während der Arbeit Zuhause oder im Büro kurz eine „aktive Pause“ einlegen willst, dann kannst du vielleicht diese Übungen einbauen:

Liegestütz auf dem Sitzball
Probier es mal mit Liegestütz auf dem Ball. Deine Hände greifen dabei seitlich auf den Ball und deine Füße stehen wie gewohnt auf dem Boden. Diese Form von Liegestütz ist sehr effektiv, da du ständig Ausgleichsbewegungen leisten musst und so gut das Muskelzusammenspiel und die vielen kleinen, stabilisierenden Muskeln trainierst.

Banlancieren auf dem Ball
Für diese Übung solltest du einigermaßen sicher mit dem Ball sagen oder zumindest sicherstellen, dass du keine gefährlichen Gegenstände in direkter Nähe hast, an denen du dich verletzten kannst, falls du vom Ball fällst.
Balancieren kannst du auf dem Ball einfach im Sitzen, indem du deine Füße leicht vom Boden abhebst. Dazu musst du das Gewicht leicht nach hinten verlagern. Du trainierst dabei neben der Balance auch die Bauch- und Rückenmuskulatur.
Fortgeschrittene können auch auf den Knien, auf dem Bauch oder auf den Füßen balancieren.

JETZT „TOGU“ BALL BEI AMAZON KAUFEN